Das „Ambulant betreute Wohnen“ unterstützt Menschen in der eigenen Wohnung und den dazugehörigen Lebensbereichen in Bochum.
Ziel ist es, dem Menschen in seinem eigenen Lebensumfeld ein möglichst selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Alle Assistenzleitungen erfolgen personenzentriert nach den individuellen Bedarfen des Klienten und sollen zu einer eigenständigen Alltagsbewältigung beitragen.
Die Assistenzleistungen beinhalten insbesondere Unterstützung bzw. die Begleitung in den Bereichen
- allgemeine Erledigungen des Alltags
- Gestaltung sozialer Beziehungen
- Sicherstellung der Mobilität
- Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben
- Freizeitgestaltung einschließlich sportlicher Aktivitäten
- Sicherstellung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen
- Unterstützung bei der Ausübung eines Ehrenamtes
- individuelle Tagesstrukturierung
Zielgruppen
In Bochum richtet sich das Ambulant betreute Wohnen an
- Menschen mit einer psychischen Erkrankung
Mitarbeitende
Das Team aus Fachkräften und pädagogisch geschulten Mitarbeitenden ermöglicht die individuelle Betreuung und Förderung nach den Bedarfen der Klienten.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit im sozialräumlichen Umfeld mit Kirchengemeinden, Behörden, Beratungsstellen, Kliniken, Bildungseinrichtungen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie eine dichte Vernetzung mit Einrichtungen und anderen Diensten des Trägers und Akteuren der Eingliederungshilfe.
Finanzierung und rechtliche Grundlagen
Alle Unterstützungsleistungen zur sozialen Teilhabe werden nach § 131 SGB IX gemäß Landesrahmenvertrag NRW nebst Anlagen erbracht.
Die Kosten für die Betreuung werden in der Regel vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe übernommen.
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Beantragung der erforderlichen Hilfen.